a
Lorem ipsum dolor sit amet, consecte adipi. Suspendisse ultrices hendrerit a vitae vel a sodales. Ac lectus vel risus suscipit sit amet hendrerit a venenatis.
12, Some Streeet, 12550 New York, USA
(+44) 871.075.0336
silverscreen@killingforlove.comedge-themes.com
Links
Follow Us

Eine wahre geschichte mit den stimmen von imogen poots und daniel bruehl Trailer ansehen
KillingforLove_Festival-Banner2
Mit den Stimmen von Imogen Poots und Daniel Bruehl

Eine wahre Geschichte

Die Geschichte von Jens Söring und Elizabeth Haysom

KFL-Cdredits

„Packender als ein thriller“

dpa

„Faszinierend und erschütternd“

Nürnberger Nachrichten

„Ein Shakespearisches Drama der Neuzeit“

Kultur24 Berlin

„Ein Film mit Thrillerqualitäten“

Stuttgarter Nachrichten

„Ich fühlte mich wie der Held in Charles Dickens Roman “Eine Geschichte aus zwei Städten”, der sein Leben gab für die Liebe.“

Jens Soering

VOD & Trailer

Die Kinofassung (117 Minuten) ist verfügbar auf Amazon , itunes & anderen Platformen

Podcast

    The Truth About True Crime

    with Amanda Knox

    This season, on The Truth About True Crime, host Amanda Knox explores the perplexing and sensationalized case from the docu-series Killing for Love, streaming on Sundance Now. Listen as she untangles a tale of obsessed young lovers, heinous murders, and a shocking miscarriage of justice that eerily parallels her own story.

    New Season Preview: Killing for Love
    Killing for Love: The Catalyst
    Killing for Love: Martin Sheen – Life Lines
    Killing for Love: Two Crimes
    Killing For Love: The Confession
    Killing for Love: Big Crime, Small Town
    Killing for Love: The Black Box
    Killing For Love: Grinding Gears
    Killing for Love: The Cost

    Jetzt anhören (Englisch)

    Erste Liebe lebenslänglich

    Eine wahre Geschichte

    Der brutale Doppelmord an Nancy und Derek Haysom 1985 war eine Mediensensation. Die Haysoms waren angesehene Mitglieder der virginianischen Gesellschaft – und der Schuldspruch gegen ihre Tochter Elizabeth und ihren deutschen Freund Jens Söring machte viele sprachlos. Die zwei hatten sich im August 1984 bei einem Orientierungsabend für die Hochbegabtenstipendiaten an der University of Virginia getroffen, er war sofort hingerissen von ihr. Sie war schön, unwiderstehlich, verwegen, das Produkt englischer Boarding Schools, er war jung, naiv, Sohn eines deutschen Diplomaten. Als die Ermittler in ihren Untersuchungen Elizabeth Haysom und Jens Söring immer näher kamen, flohen sie aus Amerika. Die Flucht war ein Abenteuer: Europa, Asien. Am 30. April 1986 wurden sie in England wegen Scheckbetrugs gefasst. Elizabeth Haysom gestand bei ihrem ersten Prozess in den USA die Anstiftung zum Mord an ihren Eltern und wurde zu 90 Jahren verurteilt. Jens Söring kämpfte jahrelang gegen die Auslieferung in die USA, auch vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Erst als die Amerikaner auf die Beantragung der Todesstrafe verzichteten, wurde er in die USA ausgeliefert. Am 21. Juni 1990 wurde Jens Söring wegen Mordes zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Seitdem sitzen beide in US-Gefängnissen, nicht weit voneinander entfernt. Das Versprechen ist ein Film über eine große Liebe und einen großen Verrat und über das amerikanische Rechtssystem, das sich selbst nicht mehr zu hinterfragen scheint.

    Mehr als drei Jahre lang recherchierten die Filmemacher, fanden erstaunliche neue Beweise, die nie vor Gericht erwähnt oder als unzulässig erklärt wurden. DNA-Tests haben mittlerweile ergeben, dass keine der am Tatort gefundenen Blutspuren Jens Söring zuzurechnen ist, elf Mal wurde sein Antrag auf Entlassung auf Bewährung mittlerweile abgelehnt, seine Haftüberstellung nach Deutschland wurde von einem demokratischen Gouverneur an seinem letzten Tag im Amt bestätigt, aber von seinem republikanischen Nachfolger an seinem ersten Arbeitstag gestoppt.

    Der Film stellt Fragen, die bislang von niemandem gestellt wurden. Wem gehören die nicht identifizierten Fingerabdrücke am Tatort? Warum durfte der sexuelle Missbrauch der Tochter durch die Mutter vor Gericht keine Rolle spielen? Wie kann es sein, dass ein befangener Richter über den Fall urteilte? Wo ist das FBI-Protokoll, das geschrieben wurde, aber unauffindbar ist? Der Film zeigt nie zuvor gesehenes Video-Material der Haysom-Prozesse. Und er zeigt, dass alles auch ganz anders gewesen sein könnte. Läuft der wahre Täter dieses brutalen Mordes möglicherweise noch frei herum?

    Die ganze Geschichte lesen

    „Jeden Morgen, wenn ich die Augen aufschlage und die dicken Gitterstäbe vor meinem Fenster sehe, muss ich an den Abend denken, an dem mein Absturz begann.“

    Jens Soering

    Bonusvideos

    Die Liebesbriefe von Jens Söring und Elizabeth Haysom

    Gelesen von Imogen Poots und Daniel Brühl

    Vielleicht wäre alles anders gekommen, wenn Jens Söring und Elizabeth Haysom nicht ihre eigenen Liebesbriefe aufbewahrt hätten. Als sie am 30. April 1986 in London verhaftet wurden, waren es die unzähligen Liebesbriefe, die die englischen Ermittler skeptisch gemacht haben. Nur wegen der Briefe, in denen Jens und Elizabeth immer wieder indirekt und auch direkt über den Tod der Eltern von Elizabeth fantasieren, fingen die Engländer an, in den USA nachzuforschen. In den damals noch relativ unvernetzten Zeiten wären die zwei sonst vielleicht nur für den Scheckbetrug bestraft worden, bei dem man sie erwischt hatte. In unseren Bonusmaterialien finden Sie exklusive Ausschnitte aus den Briefen – gelesen von Daniel Brühl und Imogen Poots. Es sind Zitate, die einen Eindruck vermitteln, wie obsessiv und stürmisch und besessen diese Liebe war.

    Jetzt Bonusvideos ansehen


    „Wenn meine Liebste mir die Treue schwört, dann glaub ich ihr. Zwar lügt sie wie gewohnt, doch soll sie denken, ich sei jung, betört, und von der falschen Welt bis jetzt verschont.“

    (Sonett Nr. 138, Shakespeare)

    Filmpresse & Rezensionen

    „Nerven aufreibend“

    The Daily Telegraph

    „Hochgradig spannend erzählte Rekonstruktion“

    Culturmag.de

    „Ein Granatenfilm“

    Stern TV

    „Reales Drama in Shakespearischen Dimensionen“

    Sächsische Zeitung

    „Ein wichtiger Film, der dazu führen sollte, dass ihm Gerechtigkeit widerfährt“

    Münchner Merkur

    „..eine überlebensgroße Geschichte von Liebe und Verrat, die nachhaltig erschüttert“

    taz

    „Fesselndes Mord-Rätsel“

    The Times

    „Ein außergewöhnliches Filmwerk“

    SWR Kunscht

    „Unbedingt sehenswert“

    Stuttgarter Zeitung

    „Ein realer Kriminalfall, akribisch und packend aufbereitet“

    Hamburger Morgenpost

    „Beeindruckende Morddokumentation“

    Deutschlandradio

    „Lebendsnah, informativ und aufklärend“

    Status.de

    „Ein Film mit Thrillerqualitäten“

    Stuttgarter Zeitung

    „Grausam, aber vollends packend“

    The Times

    „Mit journalistischem Herzblut gedrehtes Werk“

    Stuttgarter Zeitunt

    „spannend“

    Tagesspiegel

    „Eine aufwendige und mitreißende Dokumentation“

    Neues Deutschland

    „Ein spannender Film, der mit einer menschlichen Tragödie erschüttert “

    tip Berlin

    „Spannender und nervenaufreibender als so mancher Spielfilm“

    Mannheimer Morgen

    Alle Rezenssionen

    Newsarchiv

    Exclusive Zeitungsartikel und Videos von 1985 bis heute

    Der Doppelmord an Nancy und Derek Haysom 1985 war eine weltweite Mediensensation. Die Haysoms waren angesehene Mitglieder der virginianischen Gesellschaft, sie wurden in ihrem Haus in Lynchburg, Virginia, USA, geradezu hingerichtet. Als ihre Tochter Elizabeth Haysom und ihr deutscher Freund Jens Söring in den USA vor Gericht standen, wurden diese Prozesse live im US Fernsehen gezeigt. Das war auch in den USA bis dahin einmalig. In unserem exklusiven Archiv können Sie sich durch Zeitungsartikel und Fernsehbeiträge von 1985 bis heute arbeiten, es ist eine in dieser Vollständigkeit einmalige Ansammlung von Artikeln aus den USA und Deutschland, durch die Sie diesen Fall über mehr als 30 Jahre verfolgen können. Zur Verfügung gestellt wurden uns die Inhalte vom Virginia Press Service News Clipping Bureau, von verschiedenen Zeitungen, Journalisten und dem WSET 13 Daily News Channel.

    Zum Newsarchiv
    Ein Film von
    Marcus Vetter und Karin Steinberger
    mit den Stimmen von
    Imogen Poots und Daniel Brühl
    Schnitt und Regie
    Marcus Vetter
    Co-Regie
    Karin Steinberger
    Kamera
    Georg Zengerling
    Ton
    Aljoscha Haupt
    Mischung
    Jonathan Schorr
    Sound Design
    Markus Limberger
    Musik
    Jens Ole Huerkamp
    Farbkorrektur
    Fabiana Carldalda
    Zusätzlicher Schnitt
    Michele Gentile
    Patrick Wilfert
    Bonusmaterial
    Andrea Stettmer
    Christoph von Stieglitz
    Zusätzliche Kamera
    Michele Gentile
    Schnittassistenz
    Leon Füngers
    Rechtsberatung
    Albert Kitzler
    Herstellungsleitung
    Annette Burchard
    Produzenten
    Marcus Vetter
    Louise Rosen
    Ulf Meyer
    Beratender Produzent
    Peter Broderick

    mit
    (in Reihenfolge der Erscheinung)

    Jens Söring
    Chuck Reid
    Ricky Gardner
    Susanne Peniche
    John Peniche
    Carlos Santos
    Rich Zorn
    Gail Marshall
    Tom Elliott
    Dave Watson
    Gail Ball
    Steven Rosenfield
    Judge William Sweeney
    Mada Sweeney
    Tony Buchanan
    Ed Sulzbach
    Knut Abraham
    Dialogschnitt
    Aljoscha Haupt
    Eric Gühring
    Geräuschemacher
    Peter Deiniger
    Julia Müller-Scherz
    Mischstudio Geräusche
    Cine Impuls
    Art Director
    Michele Gentile
    Animatoren
    Leon Füngers
    Sascha Schmidt
    Leitung Postproduktion
    Georg Zengerling
    Zusätzliche Rechtsberatung
    F. Robert Stein, Pryor Cashman LLP
    W. Wilder Knight II, Pryor Cashman LLP
    Englische Übersetzung
    Dr. Jo Van Vliet
    Sarah Jobalia
    Französische Übersetzung
    Jeanne Baliteau
    Spanische Übersetzung
    Dora Melcher
    Kameratechnik
    Georg Zengerling
    Achim Johne
    HD Postproduktion
    Bewegte Bilder
    Kinomischung
    Bewegte Bilder
    Post Production Studio
    Bukera Pictures
    DCP Mastering
    Bewegte Bilder
    Titel & Abspanndesign
    Michele Gentile
    Leon Füngers
    Grafik & Web Design
    Second Screen Konzept
    Ulf Meyer
    addictivefilm
    Cross Media
    Pjotr Strokov
    Illustration & Posterdesign
    Jean-Pierre Kunkel
    Gordian Breede
    Ulf Meyer
    Filmgeschäftsführung
    Hans-Jürgen Bubser
    Associate Producer
    StreamWerx
    Jörg Widmer
    Buchführung Filmperspektive
    Dietmar Neubrand
    Praktikanten
    Bianca Schiller
    Julian Schöner
    Sarah Jobalia
    Johanne Ebel
    Niels Bauder
    Felix Reiter
    Vera Paulmann
    Samuel Gentile
    Hannah Doll
    Andrea Stettmer
    Christoph von Stieglitz
    Recherche
    Elizabeth Klinck
    Transkription
    Julian Schöner
    Sarah Jobalia
    Niels Bauder
    Ulf Meyer
    Stringers USA
    Decker Campbell
    Ann Woodroof Williams
    E&O Versicherung
    HISCOX Ltd
    Caninenburg&Schouten GmbH
    Setfotograf
    Georg Zengerling
    Luftaufnahmen Gefängnis
    Decker Campbell
    Ann Williams
    Archiv
    WSET-TV
    Privatarchiv Judge Sweeney
    CNN
    BBC
    Wir danken allen,
    die den Film unterstützt haben
    Florian Alcantara
    Martin Armstrong
    Beth Avang
    Celine Babic
    Francisco Barata
    Brigitte Baur
    Timo Baur
    Carl von Bergengruen
    Anna Boeckh
    Nira Bozkurt
    Angela Brück
    Tom Burchard
    Dawn Cleaver
    Franco De Luca
    Dedina Dettmers
    Leo Ellis
    Leonore Fisch
    Daniel Fritz
    Esther Frohnmeyer
    Gesine Füngers
    Robert Gehring
    Alexandre Geisselmann
    Nicola Gentile
    Christiane Gentile
    Davide Gentile
    Samuel Gentile
    Chris McGinty
    Klaus Graf
    Katharina Graf
    Monika Gossmann
    Christoph Gröner
    Anne Götz
    Hans-Jürgen Guth
    Juliane Hahn
    Gunnar Hartsieker
    Christian Hasemann
    Samira Higham
    Marc Jacob
    Jaqueline Janosi
    Hannes Jo Rühle
    Pierre Johne
    Denise Kalipciyan
    Dr. Bernd Kaut
    Margit Ketterle
    Christoph Klotz
    Stephan Klotz
    Sabrina Klumpp
    Sina Knoll
    Jan Knollman
    Norman Koch
    Dieter Krauss
    Jasmin Krist
    Alexandra Kuhn
    Barbara Kuhls
    David Kussel
    France Saint Léger
    Richard Lessau
    Mette Lubczyk
    David Marco
    Dr. Frank Meerkamp
    Dora Melcher
    Nicky Merl
    Frauke Meyer
    Ralph Nitz
    Beate Nonhoff
    Florence Olara
    Susanne Patzner
    Karlinha Pöhläinen
    Lia Polotzek
    Laura Preu
    Andres Preuss
    Grigori Prokhorov
    Andre Reifenrath
    Benjamin Rothenbacher
    Kerstin Rupp
    Katharine Rydlink
    Lisa Schallenmüller
    Jennifer Schense
    Frederik Schmidt
    Gunnar Schmidt
    Carsten Schuffert
    Andreas Sievert
    Butsarakorn Sorngwong
    Holger Spannbauer
    Sandor Söth
    Slatko Stürmer
    Milan Stürmer
    Francesca Tummarello
    Jana Tolle
    Sandra Vach
    Daniel Van Eendenburg
    Solidea Valenti
    Nina Wagner
    Gisela Wendel
    Charlotte Widmer
    Arne Wittig
    Raul Nino Zambrano
    Benno Zengerling
    Dorothea Zengerling
    Mit besonderem Dank an
    Bernadette Faber
    Dr. Christoph Hauser
    Kai Henkel
    Petra Hermanns
    Terrence Malick
    Margaret MM. Menegoz
    Sibel Kekilli
    Christoph Strässer
    Jörg Widmer
    Martina Zöllner
    Redaktion
    Gudrun Hanke El Ghomri, SWR
    Catherine le Goff, ARTE
    Petra Felber, BR
    Mette Hoffmann Meyer, DR
    Nick Fraser, BBC
    Kate Townsend, BBC
    Axel Arnö, SVT
    Nathalie Windhorst, VPRO
    Vertrieb Nord Amerika
    Louise Rosen, Louise Rosen Ltd.
    Peter Broderick, Paradigm Consulting
    Eine Koproduktion von

       

    In Zusammenarbeit mit

            

    Gefördert von

      

    Vertrieb Deutschland

         Weltvertrieb


    ©
    Filmperspektive 2016

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner